Nach der theoretischen Konzepteinweisung und dem trockenen Aufbau im Februar führte uns die Aprilübung zu den ehemaligen Hochbehältern am Wasserweg.
Zuerst ging es an die Erkundung: Denn es muss sowohl ein geeigneter Platz für MLF und Faltbehälter als auch eine freie An- und Abfahrt für den Pendelverkehr sichergestellt werden.
Danach bauten wir die Wasserübergabestelle mit dem vom Landkreis Fürth zur Verfügung gestellten 3000Liter-Faltbehälter auf und betrieben sie wie im Realeinsatz.
Faltbehälter 3000 Liter
 
Lediglich die einspeisende lange Förderstrecke oder Löschfahrzeuge wurden aus Übungsgründen heute durch einen Hydranten dargestellt. Auch die Wasserabgabe erfolgte nicht an eine Löschgruppe sondern direkt zurück in den Faltbehälter.
Wasserübergabestelle
 
Zusammengefasst haben wir wieder wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse gesammelt, die wir dann auf Landkreisebene in Übung und (hoffentlich wenig) Einsätzen nutzen können.
 

Wichtig für die Bevölkerung:

Wenn man am Straßenrand liegende Pylonen/Leitkegel sieht - bitte LIEGEN LASSEN!!!
Sie stellen für die Einsatzkräfte Markierungen zur Verkehrsführung dar. Denn so werden z.B. die Übergabestellen durch den Pendelverkehr für die Einspeisung gefunden.
Verkehrsleitkegel als Wegweiser