Wer meint, nach dem arbeitsreichen Kärwa-Wochenende legen wir uns auf die faule Haut, den müssen wir sehr enttäuschen.
Sowohl für die Kinder-, als auch Jugendfeuerwehr und die Aktiven standen direkt weitere Termine an.
Los ging es für die Löschdrachen der Kinderfeuerwehr, die eine fast schon traditionelle Übung zu einer Schachtrettung durchgeführt haben.
Und selbst unser neuester Interessent hatte keine Berührungsängste und stieg mit großer Freude in die bisher unbekannte Tiefe ab, um das abgestürzte "Kind" zu retten.
Am Sonntag startete dann der neblige Morgen mit einer Ausbildung für die Aktiven.
Hier konnten wir mit dem Schaumtrainer der Kreisbrandinspektion unsere Erfahrungen bei Einsätzen mit Löschschaum auffrischen und vertiefen. Was vom Übungsaufbau wie Spielzeug oder Puppenkiste wirkt, ist aber ein wertvolles Mittel, um die eingesetzte Schaummittelmenge und damit eine potentielle Umweltbelastung zu minimieren - sich aber trotzdem praxisnah auf entsprechende Brandeinsätze und die verschiedenen Vorgehensweisen vorbereiten zu können.
Vielen Dank an die Inspektion sowie die Kameraden der FF Cadolzburg, die die heutigen Ausbilder zur Verfügung gestellt haben!
Zum Abschluss des Wochenendes waren wir zur Unterstützung bei den Kameraden der Feuerwehr Weihersbuch. Während ihres Feuerwehr-Erlebnis-Tages haben sie unter anderem eine Waldbrand-Vorführung vorgestellt.
Nach Feuerpatsche und D-Schlauch-Einsatz wurde die Wasserübergabestelle aufgebaut, die Weihersbuch (und auch wir) im Rahmen des Waldbrandkonzeptes der Kreisbrandinspektion betreuen. Unsere Aufgabe bei der Vorführung war aber die simulierte Befüllung des dazugehörigen 3.000Liter-Faltbehälters.